So führen Sie eine Anamnese durch: Ein Anfängerleitfaden

Einleitung

Willkommen zu unserem umfassenden Leitfaden zur Durchführung einer Anamnese. Dieser Leitfaden ist speziell für Anfänger konzipiert und hilft Ihnen dabei, die notwendigen Fragen in der richtigen Reihenfolge zu stellen, um eine vollständige Krankengeschichte des Patienten zu erfassen.

Schritt-für-Schritt-Anamnese-Leitfaden

1. Grundlegende Informationen

Beginnen Sie damit, grundlegende Informationen über den Patienten zu sammeln, um eine Beziehung aufzubauen.

  • Vollständiger Name: Könnten Sie bitte Ihren vollständigen Namen buchstabieren?

  • Geburtsdatum: Wann ist Ihr Geburtsdatum?

  • Alter: Wie alt sind Sie?

  • Größe und Gewicht: Wie groß sind Sie und was ist Ihr Gewicht?

2. Hauptbeschwerde

Ermitteln Sie den Hauptgrund für den Besuch des Patienten.

  • Hauptanliegen: Was führt Sie heute hierher?

  • Symptombeschreibung: Können Sie Ihre Symptome ausführlich beschreiben?

  • Symptombeginn: Wann haben die Symptome begonnen?

  • Symptomlokalisation: Wo genau verspüren Sie die Symptome?

  • Symptomart: Wie würden Sie den Schmerz oder das Unbehagen beschreiben (scharf, dumpf, brennend usw.)?

  • Symptomdauer: Wie lange bestehen die Symptome bereits?

  • Symptomintensität: Auf einer Skala von 1 bis 10, wie intensiv sind die Symptome?

  • Symptomverlauf: Haben sich die Symptome im Laufe der Zeit verändert?

  • Symptomauslöser: Gibt es bestimmte Faktoren, die Ihre Symptome auslösen?

  • Symptomlinderung: Was lindert Ihre Symptome?

3. Systemische Symptome

Fragen Sie nach weiteren Symptomen, die auf systemische Probleme hinweisen könnten.

  • Fieber: Haben Sie Fieber? Wenn ja, wie hoch und seit wann?

  • Schüttelfrost: Haben Sie Schüttelfrost?

  • Schwitzen: Schwitzen Sie nachts oder haben Sie kalten Schweiß?

  • Übelkeit und Erbrechen: Ist Ihnen übel oder haben Sie erbrochen? Wenn ja, wie oft und wie sieht das Erbrochene aus?

  • Durchfall oder Verstopfung: Haben Sie Durchfall oder Verstopfung? Seit wann und wie häufig?

  • Schwindel: Fühlen Sie sich schwindelig?

  • Kopfschmerzen: Haben Sie Kopfschmerzen?

  • Husten: Haben Sie Husten? Ist er trocken oder produktiv?

4. Medizinische Vorgeschichte

Erfassen Sie die medizinische Vorgeschichte des Patienten.

  • Chronische Krankheiten: Leiden Sie an chronischen Erkrankungen?

  • Frühere Operationen: Hatten Sie frühere Operationen? Wenn ja, welche und wann?

    • Komplikationen: Gab es Komplikationen nach diesen Operationen?

  • Medikamente: Nehmen Sie derzeit Medikamente ein? Wenn ja, welche, in welcher Dosierung und aus welchem Grund?

  • Allergien: Haben Sie Allergien oder Unverträglichkeiten? Welche Reaktionen treten auf?

5. Gynäkologische Vorgeschichte (für weibliche Patienten)

Stellen Sie spezifische Fragen zur Frauengesundheit.

  • Menstruation: Wann war Ihre letzte Menstruation? Sind Ihre Zyklen regelmäßig?

  • Schwangerschaft: Waren Sie jemals schwanger? Besteht derzeit die Möglichkeit einer Schwangerschaft?

  • Verhütung: Verwenden Sie Verhütungsmittel? Wenn ja, welche?

  • Menstruationssymptome: Haben Sie Beschwerden während der Menstruation?

6. Familiengeschichte

Erfassen Sie die Gesundheitsgeschichte der unmittelbaren Familienmitglieder.

  • Eltern:

    • Vater: Gibt es bekannte gesundheitliche Probleme bei Ihrem Vater? Falls verstorben, was war die Todesursache und in welchem Alter?

    • Mutter: Gibt es bekannte gesundheitliche Probleme bei Ihrer Mutter? Falls verstorben, was war die Todesursache und in welchem Alter?

  • Geschwister: Gibt es gesundheitliche Probleme bei Ihren Geschwistern?

  • Genetische Erkrankungen: Gibt es in Ihrer Familie genetische Erkrankungen oder familiäre Veranlagungen zu bestimmten Krankheiten?

7. Noxen: Ermittlung von Gewohnheiten

Fragen Sie nach Lebensgewohnheiten, die die Gesundheit beeinflussen könnten.

  • Rauchen: Rauchen Sie? Wenn ja, wie viele Zigaretten rauchen Sie täglich und seit wann?

  • Alkoholkonsum: Trinken Sie Alkohol? Wenn ja, wie viel Alkohol trinken Sie pro Tag oder Woche?

  • Drogenkonsum: Nehmen Sie sonstige Drogen?

8. Sozialanamnese: Lebensstil und Gewohnheiten

Verstehen Sie den Lebensstil des Patienten, um ein vollständiges Bild zu erhalten.

  • Beruf: Was machen Sie beruflich? Vollzeit oder Teilzeit?

  • Familienstand und Kinder: Sind Sie verheiratet? Haben Sie Kinder? Wie viele?

  • Wohnsituation: Leben Sie alleine oder mit der Familie?

  • Sport und Bewegung: Treiben Sie regelmäßig Sport oder sind Sie körperlich aktiv?

9. Systemüberprüfung: Der abschließende Überblick

Eine umfassende Überprüfung, um sicherzustellen, dass nichts übersehen wird.

  • Kardiovaskulär: Haben Sie Brustschmerzen, Herzklopfen oder Atemnot?

  • Respiratorisch: Haben Sie Schwierigkeiten beim Atmen, Husten oder Keuchen?

  • Gastrointestinal: Haben Sie Probleme mit dem Appetit, der Verdauung oder den Stuhlgewohnheiten?

  • Neurologisch: Haben Sie Taubheitsgefühle, Kribbeln oder Muskelschwäche?

  • Muskuloskeletal: Haben Sie Gelenkschmerzen, Muskelschmerzen oder Rückenschmerzen?