Informationen

Asthma bronchiale

= anfallsartige Atemnot, wegen einer obstruktiven Ventilationsstörung bei einem

hyperreagiblen Bronchialsystem

Ätiologie:

extrinsisch / allergisch: Nachweis von IgE + Allergiesymptomatik meistens gegen

Umweltallergene (Pollen, Tiere, Waschmittel).

• intrinsisch / nicht allergisch:

Atemwegsinfektionen.

pseudoallergische Reaktion (Analgetikaintoleranz), z. B.gegen ASS (NSAR); häufig neben Asthma auch Polyposis

nasi und Rhinopathie → Samter-Trias.

Refluxkrankheit.

somatische oder psychische Anstrengung.

– Tabakrauch.

Ozon oder Nitrosegase.

kalte Luft oder Nebel.

Pathogenese – 3 Säulen: bronchiale Entzündung, bronchiale Hyperreaktivität und endobronchiale Obstruktion.

Klinik:

o Dyspnoe oder Orthopnoe, die in Anfällen auftreten.

o Tachykardie und aHT während des Anfalls.

o Giemen (Keuchen, Wheezing) und Brummen.

o allergische Rhinokonjunktivitis.

o Urtikaria.

Therapie

Stufentherapie

Stufe I: kurz wirksame β2-Sympathomimetika (SABA) b.B. + niedrig dosierte inhalative

Kortikosteroide (ICS).

Stufe II: ICS, niedrig bis mittelhoch dosiert als Dauermedikation; oder Montelukast

(Leukotrien-Rezeptor Antagonist), Theophyllin.

Stufe III: ICS mittelhoch dosiert + lang wirksame β2-Sympathomimetika (LABA) als

Dauermedikation; oder Montelukast (Leukotrien-Rezeptor-Antagonist), Theophyllin.

Stufe IV: ICS / LABA-Kombination + Tiotropium (Anticholinergikum); oder hoch dosiertes

ICS ± LABA ± Tiotropium ± Montelukast.

Stufe V:

– bei allergischem Asthma zusätzlich Omalizumab (anti-IgE).

– bei eosinophilem Asthma Mepolizumab (anti-IL-5).

– ggf. ergänzend Glukokortikoide oral als Dauermedikation.

Asthmaanfall:

Symptome:

• Veränderte Bewustseinsebene .

• Arrhythmie.

• Zyanose.

• Fatigue.

• Hypotonie.

• Hypoxie.

• Erschöpfung.

• Stillen Brustkorb.

• Tiffeneau-Index ≤33%.

Therapie:

• den Patienten beruhigen, sitzende Körperhaltung

• O2 2–4 l / min

• kurz wirksames inhalatives β2-Sympathomimetikum (2–4 Hübe)

• GKK (50–100 mg Prednisolon i. v.)

• ggf. Theophyllin 200 mg i. v.

• ggf. Magnesiumsulfat i. v.