Medizinische Zustände und Diagnosen

  • Ikterus: Verfärbung der Sklera und der Haut durch Bilirubinerhöhung. Ätiologisch unterteilt in:

    • Prähepatischer Ikterus: Durch Hämolyse verursacht.

    • Intrahepatischer Ikterus: Durch Lebererkrankungen.

    • Posthepatischer Ikterus: Durch Verschluss der Gallenwege.

  • Andere angeborene Erkrankungen mit Ikterus bei Kindern: Familiäre Hyperbilirubinämiesyndrome, Morbus Meulengracht, Crigler-Najjar-Syndrom, Dubin-Johnson-Syndrom, Rotor-Syndrom.

  • pAVK (periphere arterielle Verschlusskrankheit): Ursachen umfassen Atherosklerose, Entzündungen wie Vaskulitis, genetische Faktoren, traumatische und fibromuskuläre Dysplasien.

  • Postthrombotisches Syndrom: Symptome umfassen Schweregefühl, Schmerzen, Ödeme, Bewegungseinschränkungen, Wundheilungsstörungen, Ulzerationen.

  • Asbestose: Gefahr von Bronchialkarzinom, Mesotheliomen und Larynxkarzinomen.

  • Polyneuropathie: Systemische Schädigung von peripheren Nerven, Ursachen inkludieren Diabetes mellitus, Alkoholmissbrauch, infektiöse, endokrine, toxische oder genetische Faktoren.

  • Anämie: Typen inkludieren hypochrome Anämie (Eisenmangel, Thalassämie), normochrome Anämie (aplastische Anämie, renale Anämie, hämolytische Anämie, Blutungsanämie) und hyperchrome Anämie (myelodysplastisches Syndrom, megaloblastäre Anämien).

Medizinische Verfahren und Praktiken

  • Konservative Behandlung: Einsatz von Medikamenten und/oder physikalischen Maßnahmen ohne chirurgischen Eingriff.

  • Insulin-Dosierung:

    ● Das Ziel ist, den Zielkorridor von HbA1c (6,5% bis 7,5%) zu erreichen.

    ● Aufrechterhaltungstherapie:

    ○ 0,1 bis 0,5 Unit pro Kg

    ○ 2/3 davon ist lang wirkende Insulin (morgens und abends)

    ○ 1/3 davon ist kurz wirkende Insulin (vor der großen Mahlzeit)

    ○ Beispiel: Patient: 60 kg o 0,5 Unit * 60 = 30 Unit 14 o 20 Unit

    Lang wirkende Insulin (10 morgens und 10 abends) o 10 Unit

    kurz wirkende Insulin (vor Mahlzeit " abhängig vom Blutzucker

    und von der Mahlzeit".)

    ● Insulingabe für akute Hyperglykämie:

    ○ Blutzucker (mg/dl) über 150 mg/dl geben wir 2 Unit kurz

    wirkende Insulin für jede 50 mg/dl

    ○ Beispiel: BZ= 450 mg/dl o 450 = 150 + 300 "(6 x 50)" o 6 x 2 Unit = 12 Unit

  • Empyem und Abszess: Beim Abszess besteht keine präformierte Höhle, sondern die Kapsel bildet sich durch die Entzündung selbst. Ein Empyem hingegen entsteht immer in einer präformierte Körperhöhle

  • Tuberkulose-Statiker: Behandlung mit Isoniazid, Rifampin, Ethambutol, Pyrazinamid, Rifabutin.

Weitere Spezifische Informationen

  • Sympathikus und Parasympathikus: Teile des vegetativen Nervensystems, wobei der Parasympathikus das Gegenteil des Sympathikus darstellt.

  • Dokumentation in der Medizin: Notwendig für die Aufklärung und Nachvollziehbarkeit medizinischer Entscheidungen.

  • Hippokrates: Griechischer Arzt, Begründer der wissenschaftlich orientierten Medizin und der ärztlichen Ethik (Hippokratischer Eid).

  • Papanikolaou-Test (Pap-Test): Zytologische Routinediagnostik von Zellmaterial der Cervix uteri.

  • Unterschied zwischen kurativer und palliativer Therapie: Kurative Therapie zielt auf Heilung ab, während palliative Therapie auf Linderung von Symptomen und Verbesserung der Lebensqualität fokussiert.

  • Welcher Teil der Augen verfärbt : Lederhaut (Sklera), Regenbogenhaut (iris)

  • Ab welchem Wert von Billirubin erwarten Sie Ikterus: Sklera ab 2 mg/dl, Hautikterus ab 3 mg/dl

  • TG ist sehr hoch, Grund und Therapie: Stoffwechselstörung/ Elektrophorese

  • Hüftprothese: Ersatz des Hüftgelenkes durch ein künstliches Hüftgelenk

  • Hypothese: unbewiesene Annahme

  • Welche Sehne verbindet mit Calcaneus: Achillessehne

  • Portale Hypertension, Ursachen:

    ● prähepatisch

    ○ arterioportale Fistel

    ○ Pfortaderthrombose

    ○ Kompression durch Neoplasien (z. B. Pankreaskopfkarzinom)

    ● intrahepatisch

    ○ Fettleber

    ○ Leberzirrhose

    ○ Verschluss intrahepatischer Venen

    ○ Bilharziose

    ● posthepatisch

    ○ Budd-Chiari-Syndrom

    ○ Rechtsherzinsuffizienz

  • Ursachen von Urinfarbveränderung:

    ● Farbstoffe aus Nahrungsmitteln

    ● Medikamenten

    ● Leber und Gallenwegen-Erkrankungen

    ● Hämaturie

  • Welche Laborwerte steigen mit Alkoholkonsum: ALT, AST, MCV