Grundlegende Medizinische Konzepte

  • Rehabilitation: Unter Rehabilitation versteht man in der Medizin die

    Wiederherstellung der physischen und/oder psychischen Fähigkeiten eines

    Patienten im Anschluss an eine Erkrankung, ein Trauma oder eine Operation.

    Als Sekundärziel soll eine Wiedereingliederung in das Sozial- und Arbeitsleben

    erreicht werden.

  • Unterschied zwischen Empyem und Abszess:

    • Abszess: Abgekapselte Eiteransammlung in einem neu gebildeten Gewebshohlraum.

    • Empyem: Eiteransammlung in einer vorbestehenden Körperhöhle oder einem Hohlorgan.

  • Was ist Aszites? Ursachen?

    ● Bauchwassersucht, Wasserbauch

    ● Als Aszites bezeichnet man eine pathologische Ansammlung von freier

    Flüssigkeit in der Bauchhöhle, genauer gesagt der Peritonealhöhle. Der

    Begriff wird sowohl für das Krankheitsbild als auch für die Flüssigkeit

    verwendet.

    ● KU: Fluktuationswelle, Flankendämpfung (Änderung der Dämpfung bei Lagewechsel)

    Diagnostische Punktion (Parazentese)

    ● Ursache des Aszites ist immer der Austritt von Flüssigkeit aus

    Blutgefäßen in die Bauchhöhle.

    Man unterscheidet folgende Ursachen bzw. Typen von Aszites:

    nicht-entzündlicher Aszites: Transsudat bei portaler

    Hypertension (z.B. bei Leberzirrhose), Herzinsuffizienz,

    erniedrigtem kolloidosmotischen Druck (Hypoalbuminämie,

    nephrotisches Syndrom), exsudativer Enteropathie,

    Magenkarzinom, Kolonkarzinom

    entzündlicher Aszites: Exsudat (bei Tumor oder Entzündung,

    z.B. Spontan bakterielle Peritonitis, Peritonealkarzinose)

    hämorrhagischer Aszites: bei tuberkulöser Peritonitis,

    Peritonealkarzinose, nach Ruptur eines Gefäßes (Blutung in die

    Bauchhöhle hinein)

    chylöser Aszites: Austritt von Lymphflüssigkeit bei

    Abflussstörung im Ductus thoracicus

    biliärer Aszites: Gallige Peritonitis

Diagnostische Verfahren

  • Apparative Diagnostik: Einsatz von Geräten und Technologien zur Diagnoseerstellung.

  • Diagnostische Punktion (Parazentese): Entnahme von Aszitesflüssigkeit zur Analyse.

  • Gastroskopie (Probeexzision): Untersuchung des Magens mittels eines Endoskops zur Diagnose von Gastritis.

Spezielle Medizinische Bedingungen

  • Muttermilchikterus:

  • Was sind die klinischen/laborchemischen Zeichen eines Stillikterus?

    Ein Muttermilchikterus ist eine Sonderform der Neugeborenengelbsucht ohne

    Hämolyse, die bei gestillten Säuglingen auftreten kann. Abgesehen von der

    Erhöhung des Bilirubinspiegels entwickeln sich die Säuglinge jedoch gut und

    zeigen keine weiteren Symptome.

    ● Früher Muttermilchikterus ("early onset breastfeeding jaundice"): in den

    ersten Tagen, wenn ein Säugling zu wenig gestillt wird bzw. die durch

    die Muttermilch zugeführte Kalorienmenge nicht ausreichend ist.

    ● Später Muttermilchikterus ("late onset breastfeeding jaundice"): in der 2.

    Lebenswoche, durch die Zusammensetzung der Muttermilch, was zu

    einer Hemmung der Konjugation des Bilirubin führt.

  • Chronische Gastritis: Langfristige Entzündung der Magenschleimhaut, diagnostizierbar durch Anamnese und Gastroskopie.

  • Kolorektalkarzinom (Darmkrebs): Symptome können Obstipation, rektaler Blutabgang, paradoxe Diarrhoe, ungewollter Stuhlabgang bei Flatus und Bleistiftstuhl umfassen.

Notfallmedizin und Triage

  • Manchester-Triage-System:

    ● Beim Manchester-Triage-System, kurz MTS, handelt es sich um ein

    Sichtungsverfahren, das primär im Bereich von Notaufnahmen

    verwendet wird. Anhand einfacher Kriterien werden die Patienten in 5

    Gruppen - je nach ihrer Behandlungspriorität - eingeteilt.

    ● Sofort - rot, sehr dringend - orange, dringend - gelb, normal - grün, nicht

    dringend - blau

Organisation und Institutionen

  • Paul-Ehrlich-Institut (PEI): Bundesinstitut für Impfstoffe und biomedizinische Arzneimittel, zugehörig zum Bundesministerium für Gesundheit.

  • Weltgesundheitsorganisation (WHO): Zuständig für die Bekämpfung von Erkrankungen und die Förderung der globalen Gesundheit.

Impfungen und Immunreaktionen

  • Arten von Impfstoffen:

    • Lebendimpfstoffe: Enthalten abgeschwächte Krankheitserreger.

    • Totimpfstoffe: Enthalten abgetötete oder inaktivierte Erreger.

    • mRNA-Impfstoffe und Vektorimpfstoffe: Moderne Impfstofftechnologien.

Spezielle Situationen und Bedingungen

  • Die häufigste Ursache von Synkope in älteren Menschen: Hyponatriämie, weil

    sie immer Diuretika einnehmen, welche die Hyponatriämie verursachen können

  • Verletzungsrisiken bei Fahrradunfällen bei Kindern: Häufig betroffen sind Pankreas, Milz und Leber.

Sonstige Informationen

  • ERCP-Komplikationen: Einschließlich Pankreatitis, Perforation, Cholangitis, Hypoxie und Hypotonie.

  • Silber-/Goldhochzeit: Jubiläen, die nach 25 bzw. 50 Ehejahren gefeiert werden.

  • Welche Organe sind schlecht betroffen bei Fahrradunfall bei Kindern: Pankreas, Milz und Leber