Situation 1: Patientin spricht undeutlich

Patientin: Spricht undeutlich und erwähnt mehrfach Beschwerden. Antwort: „Entschuldigen Sie, könnten Sie das bitte wiederholen?“ (häufiges Nachfragen zeigt, dass Sie sicherstellen möchten, dass Sie alles richtig verstehen)

Situation 2: Patientin fragt, ob sie Krebs hat

Patientin: „Habe ich Krebs?“ Antwort: „Nein, nach dem, was Sie mir bisher erzählt haben, deutet nichts darauf hin. Wir werden aber alle notwendigen Untersuchungen durchführen, um sicherzugehen.“

Situation 3: Patientin fragt, ob sie verrückt ist

Patientin: „Bin ich verrückt?“ Antwort: „Natürlich nicht. Ihre Symptome sind ernst zu nehmen und können gut medizinisch behandelt werden.“

Situation 4: Patientin erklärt, warum sie zum Arzt kommt

Patientin: „Mein Arzt ist im Urlaub, deswegen bin ich hierher gekommen.“ Antwort: „Sie haben richtig gehandelt, hierher zu kommen. Lassen Sie uns gemeinsam Ihre aktuellen Beschwerden besprechen.“

Situation 5: Patientin fragt nach CT

Patientin: „Ich habe nie gehört, was ist CT?“ Antwort: „Ein CT, oder Computertomographie, ist ein spezielles Röntgenverfahren, das uns detaillierte Bilder von Ihrem Körperinneren liefert.“

Situation 6: Patientin spricht über ihren Ehemann

Patientin: „Mein Mann leidet an Hexenschuss. Wissen Sie, was das ist?“ Antwort: „Ja, ein Hexenschuss bezeichnet plötzlich auftretende starke Rückenschmerzen. Ihr Mann sollte sich von einem Arzt untersuchen lassen, um die beste Behandlung zu erhalten.“

Situation 7: Patientin fragt nach der Sicherheit von Schmerzmitteln

Patientin: „Ist es gut, immer Schmerzmittel zu nehmen?“ Antwort: „Wenn ein Arzt Ihnen diese Schmerzmittel verschrieben hat und Sie sie gemäß der Anweisungen nehmen, ist es in der Regel sicher. Langfristig sollten wir jedoch nach den Ursachen der Schmerzen suchen.“

Situation 8: Patientin erwähnt familiäre Gesundheitsprobleme

Patientin: „Mein Vater hat an Staublunge gelitten. Wissen Sie, was das ist?“ Antwort: „Ja, Staublunge, oder Pneumokoniose, ist eine Krankheit, die durch das Einatmen von Staub verursacht wird, oft bei bestimmten Berufen. Welchen Beruf hat Ihr Vater ausgeübt?“

Situation 9: Hypokaliämie im Laborbefund

Laborbefund: Kaliumwert von 2,53 mmol/L. Antwort: „Ein niedriger Kaliumwert kann durch verschiedene Faktoren wie Erbrechen, Durchfall oder die Einnahme bestimmter Diuretika verursacht werden. Wir sollten diesen Wert genauer untersuchen und gegebenenfalls behandeln.“

Situation 10: Patientin hat hohe Blutzuckerwerte und ist besorgt

Laborbefund: Hoher Blutzuckerwert und HbA1c. Antwort: „Ihr Blutzucker ist deutlich erhöht, was auf eine schlechte Kontrolle Ihres Diabetes hinweist. Wir sollten Ihre Medikation und Ihren Lebensstil überprüfen, um bessere Kontrolle zu erreichen.“

Situation 11: Patientin erwähnt Symptome und fragt nach möglichen Ursachen

Patientin: „Ich habe Kopfschmerzen. Was könnte die Ursache sein?“ Antwort: „Kopfschmerzen können viele Ursachen haben, einschließlich erhöhter Blutzuckerwerte oder Bluthochdruck. Wir werden weitere Tests durchführen, um die genaue Ursache herauszufinden.“

Situation 12: Frage nach den Risiken von unbehandeltem Diabetes

Kommission: „Welche akuten Komplikationen bei Diabetes kennen Sie?“ Antwort: „Akute Komplikationen bei Diabetes können Ketoazidose und Hyperosmolares Koma sein. Beide Zustände erfordern sofortige medizinische Behandlung.“

Situation 13: Erklärung von Kussmaul-Atmung

Kommission: „Was ist Kussmaul-Atmung?“ Antwort: „Kussmaul-Atmung ist eine tiefe und schwere Atmung, die bei Diabetischer Ketoazidose auftritt. Sie entsteht, weil der Körper versucht, die überschüssige Säure im Blut durch vermehrtes Ausatmen von Kohlendioxid zu kompensieren.“