Henrike Meyer
63 Jahre alt
10.02.1959
1.76 m
86.6 kg
Aktuelle Anamnese:
Frau Meyer ist eine 63-jährige Patientin, die sich heute wegen akut aufgetretener, anfallsartiger Vertigo während eines Spaziergangs mit ihrem Mann vorstellt. Die Beschwerden begannen vor etwa 40 Minuten und sind durch das Gefühl gekennzeichnet, den Kontakt zum Boden zu verlieren, was zu einer ausgeprägten Unsicherheit führte. Sie berichtete, dass ähnliche Beschwerden seit etwa 3 Jahren auftreten, wobei die Frequenz in den letzten Wochen auf 3-4 Attacken pro Woche angestiegen ist. Diese Attacken dauern jeweils etwa eine Stunde. Zudem klagte sie über Übelkeit, leichte Kopfschmerzen, Müdigkeit, und Inappetenz.
Vegetative Anamnese:
Frau Meyer berichtet über Obstipation, Schlafstörungen aufgrund von Nykturie (1-2 Mal pro Nacht) und anhaltende Inappetenz.
Vorerkrankungen:
Arterielle Hypertonie (seit 5 Jahren, Medikamenteneinnahme unregelmäßig)
Rezidivierende leichte Cephalgie
Voroperationen:
Tonsillektomie mit 8 Jahren
Appendektomie mit 13 Jahren
Hysterektomie vor 8 Jahren
Medikamente:
Amlodipin 5 mg 1-0-1
Beloc-Zok 47,5 mg 1-0-1
Allergien:
Nickelallergie
Braunes Pflaster
Noxen:
Ehemalige Raucherin (20 py, Rauchstopp vor 5 Jahren)
Alkoholkonsum: 1 Flasche Bier pro Woche
Familienanamnese:
Vater: Apoplex, arterielle Hypertonie, aktuell im Altenheim (80 Jahre)
Mutter: verstorben an den Folgen von Diabetes mellitus Typ 2 und Adipositas (vor 5 Jahren)
Bruder: periphere arterielle Verschlusskrankheit (pAVK), Frührente
Sozialanamnese:
Beruf: Bäckerin mit langen Arbeitszeiten (10 Stunden täglich) und frühem Arbeitsbeginn (5 Uhr morgens). Viel Stress bei der Arbeit und in der privaten Pflege von Vater und Bruder.
Verheiratet, finanziell eigenverantwortlich, keine Kinder.
Verdachtdiagnose:
Hypothyreose
Anämie
Differentialdiagnosen:
Burn-Out Syndrom
Depression
Hypertensive Entgleisung
Morbus Menière
Benigner paroxysmaler Lagerungsschwindel (BPLV)
Transitorische ischämische Attacke (TIA)
Diabetes mellitus Typ 2
Antihypertensiva-induzierte Synkope
Diagnostik:
Körperliche Untersuchung (KU), inklusive Nystagmus-Prüfung
EKG
Labor: Großes Blutbild, CRP, BSG, TSH, fT3, fT4, anti-TPO, Tg-Ak, Blutzucker, Ferritin, Nierenwerte, Elektrolyte
Sonographie der Schilddrüse
Ggf. Schilddrüsen-Szintigrafie
Ggf. Computertomografie des Kopfes (CCT)
HNO-Konsultation
Psychiatrisches Konsil
Therapie:
Ambulante Therapie
Einstellung auf L-Thyroxin 100 µg täglich
Psychiatrisches Konsil