Schlafapnoesyndrom

Schlafapnoesyndrom

Das obstruktive Schlafapnoesyndrom (OSAS) ist eine Erkrankung, bei der die Atemwege im Schlaf wiederholt teilweise oder vollständig blockiert werden. Dies führt zu Atemaussetzern, die den Schlaf stören und zu einem Sauerstoffmangel im Blut führen können. Betroffene leiden oft unter lauten Schnarchen, Tagesmüdigkeit, Konzentrationsschwierigkeiten und können ein erhöhtes Risiko für Herzerkrankungen, Schlaganfall und Diabetes haben. Die Ursachen umfassen Übergewicht, anatomische Besonderheiten, Alkoholkonsum und Rauchen. Behandlungsmöglichkeiten sind Gewichtsabnahme, Vermeidung von Rückenlage beim Schlafen, spezielle Atemgeräte (CPAP) oder chirurgische Eingriffe, um die Atemwege offen zu halten.


Vorname: Martha

Nachname: Elling

Alter: 55 Jahre alt

Geburtsdatum: 14.10.1968

Gewicht: 85,3kg

Größe: 163cm

Die Aktuelle Anamnese

Hauptbeschwerden sind Asthenie und Kopfschmerzen

Begleitsymptome:

• Müdigkeit (Fatigue) : seit 3-4 Wo. bestehend progredient

• Konzentrationsstörung

• morgendliche Cephalgie

• Parasomnie

• Nächtliche Apnoe

• ständiger Nykturie.

• Der Mann der Patientin wecke die Patientin während der Nacht auf, da sie Rhonchopathie (laut schnarche)

• Obstipation.

• Gewichtzunahme von 20kg innerhalb 3J.

Vorerkrankungen

• Arterielle Hypertonie seit 5 Jahren

• Hypercholesterinämie seit 3,5 Jahren

Voroperationen

Z.n. einer Cholezystektomie vor 10 Jahren

Medikamente

Valsartan 80mg 1-0-0

Liptruzet 10 mg/20 mg

Allergie

• braunes Pflaster äußert sich mit Pruritus und Erythem

Noxen

• Nikotinkonsum: Nichtraucherin

• Alkoholkonsum: 2 Gläser Wein am Wochenende

• Drogenkonsum wurde verneint.

Famillienanamnese

• Vater: leide an aHT

• Mutter: Litt and Depressionen, gestorben, der Grund ist unbekannt, da die Patientin keinen Kontakt mit der Mutter gehabt habe

(schlechte Beziehung)

Sozialanamnese

Sie sei Krankenschwester (arbeite zurzeit nicht)

verheiratet habe 2 Töchter

und zwei Enkelkinder (Sie passe auf Enkelkinder auf).

Verdachtdiagnose

OSAS (Das obstruktive Schlafapnoesyndrom)

Differentialdiagnosen

1. Pickwick-Syndrom.

2.Anämie.

3. Herzinsuffizienz.

4. Zentrales Schlafapnoesyndrom.

5. Hypothyreose.

6. Restless-Leg-Syndrom.

Diagnostik

1. KU

2. Labor: kleines BB, BZ, TSH, fT3, fT4, Elektrolyte, Pro-BNP, Nierenwerte und Leberwerte Lipidprofil

3. BGA

4. Polysomnographie (SpO2, Spirometrie, EKG, EMG, EEG, Langzeit-RR)

5. HNO-und Pulmologisches Konsil

Therapie

1-Ambulant Behandlung

2-Patientenschulung und Lebensstilveränderung

3-Gewichtsreduktion und Ernährungsumstellung

4-Nikotin,-Alkohol,-Sedativakarenz

5-Schlafhygiene: Schlaf auf der Seite nicht Rücken

6-Nächtliche Beatmung: nasal CPAP

7- Ggf. OP: Uvulovelopharyngoplastik (Laser-UVPP).

Ggf. Septumplastik oder Conchotomie.

Ggf. Tonsillektomie oder Adenotomie bei Kinder.