Situation 1: Patientin reagiert auf die Frage nach Drogenkonsum
Frage der Patientin: "Warum fragen Sie das?" Antwort: "Ich frage nach Drogenkonsum, um sicherzustellen, dass ich alle möglichen Faktoren berücksichtige, die Ihre Schlafprobleme beeinflussen könnten. Es ist wichtig, dass ich ein vollständiges Bild Ihrer Gesundheit bekomme."
Situation 2: Verständnisprobleme bei der Anamnese
Frage der Patientin: "Was meinen Sie mit Schwermut?" Antwort: "Sie erwähnten, dass Ihre Mutter an Schwermut litt. Meinen Sie damit, dass sie unter Depressionen litt?"
Situation 3: Patientin beschreibt Symptome
Symptome: "Ich habe einen trockenen Mund und ein Froschgefühl im Hals." Antwort: "Ein trockener Mund und ein Froschgefühl im Hals können mit Schlafapnoe zusammenhängen. Wir sollten auch Ihre Schilddrüsenfunktion überprüfen, um sicherzustellen, dass alles in Ordnung ist."
Situation 4: Patientin erwähnt Allergie
Symptome: "Ich habe eine Allergie gegen braunes Pflaster." Antwort: "Vielen Dank, dass Sie mir das mitgeteilt haben. Ich werde sicherstellen, dass wir diese Information in Ihrer Akte vermerken, um eine allergische Reaktion zu vermeiden."
Situation 5: Patientin gibt unklare Medikamenteninformation
Frage der Patientin: "Warum muss ich das Medikament buchstabieren?" Antwort: "Es ist wichtig, dass ich den genauen Namen des Medikaments kenne, um sicherzustellen, dass ich Ihnen die bestmögliche Behandlung empfehlen kann. Könnten Sie mir bitte den Namen buchstabieren?"
Situation 6: Patientin spricht schnell und umfassend
Patientin beschreibt viele Symptome gleichzeitig Antwort: "Vielen Dank, dass Sie mir Ihre Symptome so ausführlich beschrieben haben. Lassen Sie uns die wichtigsten Punkte noch einmal zusammenfassen, um sicherzustellen, dass ich alles richtig verstanden habe."
Situation 7: Reaktion auf emotionale Äußerungen der Patientin
Patientin klagt über Müdigkeit und Konzentrationsprobleme Antwort: "Das klingt sehr belastend. Ich kann verstehen, dass diese Symptome Ihren Alltag stark beeinträchtigen. Wir werden gemeinsam daran arbeiten, eine Lösung zu finden, damit Sie sich besser fühlen."
Situation 8: Unklare Familienanamnese
Patientin erzählt eine lange Geschichte über ihre Mutter Antwort: "Es tut mir leid, dass Ihre Mutter so viel durchgemacht hat. Könnten Sie mir bitte noch einmal kurz zusammenfassen, welche gesundheitlichen Probleme sie hatte?"
Situation 9: Erklärungsbedarf zur Diagnose
Patientin fragt nach der Bedeutung der Diagnose Antwort: "Obstruktive Schlafapnoe ist eine ernsthafte Schlafstörung, bei der Ihre Atmung während des Schlafs wiederholt unterbrochen wird. Dies kann zu den Symptomen führen, die Sie beschrieben haben, wie Müdigkeit und Konzentrationsstörungen."
Situation 10: Patientin fragt nach weiteren Schritten
Frage der Patientin: "Was können wir gegen meine Schlafprobleme tun?" Antwort: "Zunächst sollten wir einen Termin im Schlaflabor vereinbaren, um genauere Untersuchungen durchzuführen. Wir werden auch einige Änderungen im Lebensstil besprechen, die helfen können, Ihre Symptome zu lindern, wie z.B. Gewichtsreduktion und Schlafhygiene."